Ärztin/Arzt Kinder- und Jugendmedizin (m/w/d) - Hochschulambulanz für PAIS, Post-Covid und ME/CFS
Bielefeld, DE, 33617
Für die Hochschulambulanz für PAIS, Post-Covid und ME/CFS in der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin im Kinderzentrum Bethel suchen wir zum nächstmöglichen Termin und zunächst befristet bis zum 30.06.2026 eine ÄRZTIN/ einen ARZT (m/w/d) in Teilzeit (50%). Eine Verlängerung oder Entfristung ist je nach weiteren Fördermitteln möglich. Die Verbindung mit einer Stelle für ärztliche Weiterbildung ist ebenfalls möglich und nach vollständiger Forschungszeit kann eine Anerkennung von 12 Monaten für die ärztliche Weiterbildung anerkannt werden.
Das Forschungsfeld der postakuten Infektionssyndrome (PAIS) hat im Rahmen der Covid-19-Pandemie deutlich an Interesse und Bedeutung zugenommen und es besteht weiterhin ein hoher Bedarf an spezialisierter Versorgung, Lehre und Forschung. Die Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin versorgt als eine der wenigen Universitätskliniken in Deutschland seit April 2022 diese Gruppe von Patientinnen und Patienten in einer eigenen Spezialambulanz, bislang ca. 300 Kinder und Jugendliche.
Wir führen am Kinderzentrum zwei Studien zu einem App-basierten Telemonitoring bei Post-Covid und ME/CFS durch und arbeiten an multizentrischen Registern mit. Weitere lokal geleitete Studien zu ketogener Ernährung und Mikrogliainflammation sowie im PEDNET-Verbund Mitwirkung bei Studien zu MRT-Veränderungen und einer Atemtherapieschulung sind in Vorbereitung.
Dazu sind wir in politische Entscheidungsprozesse auf Landes- und Bundesebene eingebunden, führen Fortbildungen zur Erkrankung durch und wirken bei Medienbeiträgen für eine größere gesellschaftliche Kenntnis des Krankheitsbilds mit.
Ihre Mitarbeit in diesem Thema bietet die Chance, in einem sich schnell entwickelndem Forschungsfeld substantiell mitzuwirken und die Behandlung und Erforschung eines komplexen Krankheitsbilds sinnbringend zu begleiten. Kern der Mitarbeit ist die Patientenversorgung in der Hochschulambulanz. Aufgrund des syndromalen Charakters der Erkrankung ist eine umfangreiche differentialdiagnostische Abklärung und interdisziplinäre Versorgung notwendig. Daher ist eine Vielzahl von Befundsichtungen und -auswertungen aus vielen pädiatrischen Subdisziplinen (v.a. Neurologie, Kardiologie, Gastroenterologie, Pneumologie) sowie die Zusammenarbeit mit Psychologen, Sozialberatung, Ernährungsberatung etc. Teil der Versorgung und somit auch Teil der (Fach-) Weiterbildung.
IHRE AUFGABEN
- Sie versorgen Patientinnen und Patienten mit PAIS in einer spezialisierten Ambulanz und koordinieren ein multiprofessionelles Team aus Psychologinnen und Psychologen, Medizinischen Fachangestellten und weiteren Berufsgruppen.
- Sie sichten und bearbeiten Anfragen sowie Vorbefunde und kümmern sich um die Nachbetreuung der Patientinnen und Patienten via Telemedizin.
- Sie arbeiten sich in die wissenschaftliche Evidenz zu PAIS und ME/CFS ein und bilden sich kontinuierlich zu den jeweils aktuellen Versorgungleitlinien weiter.
- Sie sind verantwortlich für den Einschluss von Patientinnen und Patienten in multizentrische Register und wirken an wissenschaftlichen Studien sowie Publikationen mit.
- Sie nehmen an internen Arbeitsgruppen, nationalen Austauschtreffen und Fachkonferenzen teil.
- Sie unterstützen bei der internen Organisation und bringen eigene Ideen sowie Projekte ein.
- Sie arbeiten in der Lehre der medizinischen Fakultät OWL mit.
IHR PROFIL
- Sie sind Fachärztin/Facharzt (m/w/d) oder Ärztin/Arzt (m/w/d) in Weiterbildung für Kinder- und Jugendmedizin.
- Sie haben Erfahrungen oder Interesse in der Versorgung chronisch kranker Kinder und Jugendlicher, idealerweise haben sie bereits Vorerfahrung im Bereich PAIS/Post-Covid.
- Sie sind interessiert an interdisziplinärer und interprofessioneller Zusammenarbeit im Team.
- Sie möchten gerne in einem kreativen Team arbeiten und verspüren den Wunsch eigene Ideen aktiv einzubringen.
- Sie verfügen über fließende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sowie über gute bis sehr gute Englischkenntnisse.
- Sie haben idealerweise Erfahrung in wissenschaftlicher Arbeit, im Schreiben von Ethikanträgen sowie Grundkenntnisse in quantitativer und qualitativer Auswertung. Erfahrungen im Umgang mit und in der Analyse von umfangreichen Datensätzen sind von Vorteil.
IHRE VORTEILE
- Sie bekommen die Möglichkeit zur ärztlichen Weiterbildung in der Pädiatrie, sowie zur Promotion und Habilitation.
- Sie wirken am Aufbau einer nationalen Versorgungsstruktur für eine chronische Erkrankung mit und erleben den Ausbau einer interdisziplinären Spezialambulanz in einem jungen, sich schnell entwickelnden Forschungsfeld.
- Sie erlernen Fähigkeiten in multimodaler pädiatrischer Versorgung, Projektmanagement und wissenschaftlichem Arbeiten.
- Sie haben die Möglichkeit, neue diagnostische und therapeutische Ansätze durch Forschungstranslation in die Versorgung zu integrieren.
- Wir bieten Ihnen flexible Arbeitszeiten inklusive Homeoffice.
- Im Zuge einer qualifizierten Einarbeitung unterstützt das gesamte Team – natürlich wird jede neue Kollegin und jeder neue Kollege durch feste Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner begleitet.
Wollen Sie mehr über die Arbeitswelt des EvKB und des Krankenhauses Mara erfahren? Dann hören Sie rein in unseren Podcast „Vierundzwanzigsieben“ oder lesen Sie unseren Blog.
Wir freuen uns über Ihre christliche Werteorientierung und die Bereitschaft, die diakonische Ausrichtung unserer Arbeit aktiv zu unterstützen.
Das Evangelische Klinikum Bethel wurde vom Stern-Magazin als eine der besten 100 Kliniken in Deutschland ausgezeichnet – werden Sie Teil unseres erstklassigen Teams!
Sie haben Fragen zum Stellenangebot?
Univ.-Prof. Dr. med. Eckard Hamelmann (Klinikdirektor)
Telefon: 0521 772-78062
Stellensegment:
Project Manager, Gastroenterology, Neurology, Technology, Healthcare