Sozialarbeiter in der ambulanten Suchthilfe (m/w/d) ID 17623
Bernau bei Berlin, DE, 16321
In den stationären und ambulanten Diensten des Fachbereiches Suchthilfe werden Frauen und Männer bei der Bewältigung ihrer Abhängigkeitserkrankung begleitet. Ziel der Einrichtung ist die Teilhabe an der Gemeinschaft ohne Suchtmittel. Für die ambulante begleitende Wohnform im Landkreis Barnim suchen wir ab dem 01.05.2022 eine/-n
Sozialarbeiter in der ambulanten Suchthilfe (m/w/d)
mit 28-35 Wochenstunden vorerst befristet für ein Jahr
Wir bieten:
- eine Vergütung nach dem Tarif der AVR des Diakonischen Werkes Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz
- regelmäßige Tariferhöhungen und Stufensteigerungen
- 30 Tage Urlaub
- jährliche Sonderzahlungen
- vermögenswirksame Leistungen
- einen Kinderzuschlag pro Kind
- diverse Mitarbeitervergünstigungen (Corporate Benefits)
- unsere Altersvorsorge
- Bezuschussung zu einem Firmenticket
- Unterstützung für Weiterbildungsideen und eine berufliche Perspektive
Aufgaben zur Lebensgestaltung:
- psychosoziale Betreuung und Begleitung abhängigkeitskranker Frauen und Männer im Einzel- und Gruppenkontext
- Motivation und Förderung der Klienten/-innen zu eigenverantwortlicher und abstinenter Lebensführung
- sicherstellen des therapeutischen Rahmens in der Wohngruppe bzw. in den Arbeitsbeziehungen
- Hilfestellung bei der Bewältigung des Alltages in suchtmittelfreier Umgebung
- Sozialberatung der Bewohner/innen und Klienten/innen (Hilfe bei der Wahrnehmung sozialer Rechte und Pflichten)
- Unterstützung der Bewohner/-innen und Klienten/-innen bei der Orientierung im Gemeinwesen
- anamnestische und katamnestische Erhebungen und Organisation der Nachsorge mit Bewohner-/innen
- Beantragungen und Leistungsnachweise gegenüber Leistungsträgern
- Erstellen der Hilfeplanung, Verlaufsdokumentation, Statistik und Entwicklungsbericht, Case-Management
Ihr Profil:
- Ihr Abschluss als Dipl. Sozialarbeiter / -pädagoge (m/w/d) oder BA und MA, mit suchtspezifischer Zusatzqualifikation
- Ihre Kenntnisse verschiedener therapeutischer Verfahren und Anwendungen
- Ihre Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Ämtern
- Ihre PC-Kenntnisse (Excel u. Word) und Führerschein Klasse 3
- Ihr hohes Maß an Verantwortlichkeit, Belastbarkeit und Flexibilität
- Ihr Geschick und Ihre hohe Toleranz im Umgang mit Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen
- Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses
- Ihre Bereitschaft zur Teilnahme an Supervisionen und Fortbildungen
Für stellenspezifische Rückfragen steht Ihnen gern unsere Leitung, Frau Haß, unter der Rufnummer: 0175-9373606 zur Verfügung.